0-800-235-8976 email@medical.com
Seite wählen
Nahrungsergänzung

Die Nahrungsergänzung –
eine Unterstützung für Ihre Augen

Untersuchungen haben gezeigt, dass die Konzentration der Carotinoide, Lutein und Zeaxanthin im Auge von Patienten mit einer Makuladegeneration deutlich geringer ist, als bei gesunden Augen. Durch Einnahme von luteinhaltigen Tabletten lässt sich das Lutein wieder anreichern, was zu einer Verzögerung des Fortschreitens der Makuladegeneration führen soll.

 

Wie wichtig Vitamine und Mineralstoffe für die Augen sind, zeigen wissenschaftliche Studien: So konnte eine amerikanische Forschergruppe belegen, dass die Kombination aus Carotinoiden, Vitamin C und E, Zink und Kupfer verhindert, dass sich bei Patienten, die bereits an der trockenen Form der AMD erkrankt sind, die aggressivere „feuchte“ Variante entwickelt.
Epidemiologische Studien haben gezeigt, dass Menschen, die eine besonders hohe Aufnahme der Carotinoide, Lutein und Zeaxanthin sowie der Vitamine E und C haben, ein geringeres Risiko für die Entwicklung einer AMD aufweisen.

 

Um altersbedingten Augenerkrankungen vorzubeugen, sollte deshalb auf eine ausreichende Versorgung mit Antioxidantien, besonders der im Auge wirksamen Carotinoide, Lutein und Zeaxanthin geachtet werden. Wichtig ist dies vor allem für Patienten, bei denen bereits Familienmitglieder an der Makuladegeneration erkrankt sind.
Selbst wenn die Erkrankung bereits aufgetreten ist, kann durch die erhöhte Pigmentdichte ein Schutz erreicht werden, der das Fortschreiten der Sehbehinderung verlangsamen kann.

 

Lutein: Was kann der Pflanzenstoff?

Der sekundäre Pflanzenstoff Lutein kann nicht vom Körper selbst hergestellt werden und muss deshalb mit der Nahrung oder mit Nahrungsergänzungsmitteln aufgenommen werden. Gute Quellen für Lutein sind alle grünen Kohlsorten, Spinat, Erbsen, Brokkoli und Eidotter. Lutein ist allerdings sehr empfindlich und zerfällt z.B. bei großer Hitze, deswegen sollte luteinhaltiges Gemüse immer nur kurz und in wenig Wasser gegart werden. Eine luteinreiche Ernährung oder eine Nahrungsergänzung mit einem Lutein-Präparat kann die makuläre Pigmentdichte erhöhen und damit den Augenschutz verbessern. Wer sicher gehen möchte, ausreichend Lutein zu sich zu nehmen, kann auf Multivitaminpräparate mit Lutein zurückgreifen. Lassen Sie sich hierzu beraten.

 

Einer Studie des North Chicago VA Medical Center zufolge kann eine Nahrungsergänzung mit 10 mg Lutein das Sehvermögen von Menschen mit „trockener“ altersbedingter Makuladegeneration verbessern. Die meisten Menschen nehmen aber tatsächlich nur durchschnittlich 1 mg oder weniger Lutein pro Tag zu sich.

 

Multivitaminpräparate: Lutein & Co. für die Gesundheit

Wer Lutein in Form einer Nahrungsergänzung zu sich nehmen möchte, sollte bei der Wahl des Produkts darauf achten, dass es freies Lutein – das FloraGLOTM-Lutein – enthält. Freies Lutein wird vom Körper besser aufgenommen, als Lutein-Ester, das durch Stoffwechselprozesse zunächst umgewandelt werden muss, bevor es seine Schutzfunktion ausüben kann. 

Das FloraGLOTM-Lutein wird in einem patentierten Verfahren aus der Studentenblume „Tagetes erecta“ gewonnen und so aufbereitet, dass es als freies Lutein vom Körper optimal aufgenommen werden kann.

 Studien haben gezeigt, dass die richtige Ernährung, vor allem mit Lutein als ergänzendem Stoff, der Altersbedingten Makuladegeneration vorbeugen bzw. das Fortschreiten der Erkrankung verzögern kann.

Es gibt mehrere Selbsthilfegruppen, an die sie sich wenden können, um noch mehr Informationen zu erhalten (z.B. Pro Retina Gesellschaft).